Siemoneit-Goerke, DanielaUllrich, Ralf2004-08-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/151361Die derzeitigen Infrastrukturangebote und deren Maßstäbe sind zu überdenken und mit Hilfe von innovativen und flexiblen Ansätzen inhaltlich und organisatorisch neu zu organisieren. Regionsspezifische Lösungen sind mit den Akteuren vor Ort in Kooperation und im offenen Dialog mit v.a. auch neuen Partnern zu identifizieren und umzusetzen. Zur Akzeptanzerhöhung ist die Bevölkerung aktiv an der Entwicklung von Problemlösungen in der Infrastrukturversorgung zu beteiligen. Die entwickelten Lösungsansätze sind für die Erzeugung von Synergieeffekten und zur Koordinierung von Maßnahmen integriert zu planen und in konkreten Projekten umzusetzen. Die dezentrale Bündelung gilt als zentrales Element bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien, gleichzeitig sind geeignete Rahmenbedingungen zur notwendigen Finanzierung der Prozesse zu schaffen. difuDemographischer Wandel. Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Infrastruktur in den Regionen. Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) in der Planungsregion Lausitz-Spreewald anlässlich des Abschlussforums am 14. Mai 2004 in Cottbus.ZeitschriftenaufsatzDI0440021RaumordnungRegionalplanungRegionalpolitikBevölkerungsentwicklungSchrumpfungInfrastrukturpolitikÖPNVBerufsschuleDemographie