Dibbern, Margrit1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/489340Die Autorin untersucht die Entwicklung der Hamburger Kunsthalle unter Alfred Lichtwark als Phase deutscher Museumspolitik. Hauptsächlich befaßt sie sich mit der Entwicklungsgeschichte der Sammlung und dem für diesen Bestand geschaffenenen Neubau. Die im ersten Teil enthaltene Bestandsaufnahme der Sammlung, ihre Geschichte unter Lichtwarks Einfluß, bildet die Voraussetzung für den Hauptteil, die Geschichte des Neubaus der Hamburger Kunsthalle. Die Verfasserin charakterisiert die Reisen zum Studium von Museumsbauten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beleuchtungsanlagen, die Ideenskizzen Lichtwarks, seine Pläne zur Weiterentwicklung des Grundrisses sowie den Bauplatz und die Bauorganisation. Nach der Beschreibung von Lichtwarks Plan für die räumliche Ordnung des Galeriebestandes in Alt- und Neubau verfolgt sie noch den Einfluß der Hamburger Kunsthalle auf nachfolgende Museumsplanungen. im/difuMuseumMuseumsplanungNeubauMuseumsgeschichteBauplanungGrundrissKulturInstitutionengeschichteBautengeschichteDie Hamburger Kunsthalle unter Alfred Lichtwark, 1886-1914, Entwicklung der Sammlungen und Neubau.Monographie071638