Kottkamp, Rainer1990-12-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/559695Inhalt und Bedeutung des Begriffes Energieleitbilder werden anhand einer Auswahl von Anforderungskomponenten konkretisiert. Zu ihnen gehören die makro-, mikroökonomischen Komponenten, die technischen Einsatzalternativen der für den Haushalt- und Kleinverbrauchssektor zur Verfügung stehenden Energieträger und die ökologische Komponente. Diese Komponenten werden dann auf ihre Relevanz für verschiedene raumordnerische Leitbilder und Konzepte hin analysiert und im Zusammenhang normativer Grundlagen wie Energierecht, Raumordnungsrecht, Bundesraumordnung, Landesplanung, Regionalplanung, Kreisplanung, kommunale Planung bewertet. Zum Schluß geht der Verf. auf eine "Leitbildkonzipierung für eine optimale, oberzielorientierte Energiestromsteuerung einer Region für den Verbrauchssektor Haushalte und Kleinverbraucher" ein. Die Studie enthält im Anhang eine Begriffserläuterung. - Wa.EnergiepolitikZielanalyseRaumplanungspolitikRaumplanungszielEnergieversorgungRegionalRegionales EnergieversorgungskonzeptRaumordnungEnergieSystemzusammenhänge regionaler Energieleitbilder. Raumordnung als Koordinierungs- u. Entwicklungsaufgabe ökonomischer, ökologischer, technischer u. rechtlicher Anforderungskomponenten der Energiebereitstellung im Verbrauchssektor Haushalte u. Kleinverbraucher.Graue Literatur147642