Altermann, RachelleAmir, Shaul1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506670Der Autor berichtet von einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Nachbarschaften über die Beziehung zwischen der Gestaltung von Wohngebieten mit Mehrfamilienhäusern und die Verhaltensmuster bei der Nutzung der öffentlichen Freiräume. Detailliert untersucht wurden dabei vor allem die Bedeutung von Bebauungsdichte, Belegungsdichte der Wohnungen und Entfernung der Wohnung zum öffentlichen Freiraum. Dabei erschien die Lagequalität der Freiräume im Wohngebiet wichtiger als allein ihre Größe, die bei gegebener Einwohnerzahl für den Planer häufig einziges Kriterium darstellt. krBebauungStadtplanung/StädtebauFreiflächeNachbarschaftWohngebietMehrfamilienhausVerhaltensmusterBenutzerBebauungsdichteErreichbarkeitLageLagegunstFlächenbedarfÖffentlicher RaumFreiraumFreiraumgestaltungBenutzungBelegungsdichteEntfernungNeighborhood physical form and use of public open spaces; Haifa, Israel.Zeitschriftenaufsatz089218