Lintl, Mathias1998-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104689Die Arbeit stellt sich das Ziel, die Bedeutung der sich aufgrund des Einsatzes von IuK-Technologien ändernden geschäftlichen Beziehungen zu eruieren, die Grundelemente einer modernen IuK-Infrastruktur, die gegenwärtige Ausstattung der Region Lüneburg mit IuK-Infrastrukturelementen im bundesweiten Kontext zu erfassen und die Chancen der Etablierung von künftigen Entwicklungen in der Region zu bewerten. Zunächst wird die bestehende oder sich entwickelnde Informations- und Kommunikationspolitik auf internationaler Ebene und am Beispiel dreier Bundesländer charakterisiert und deren künftige ökonomische Bedeutung erörtert. Durch eigene Recherchen und eine Umfrage unter Online-Dienst-Usern in der Region Lüneburg kann ein Bild von der Nutzung von IuK-Technologie gezeichnet werden, das durch eine Betrachtung ausgewählter Wirkungsfelder ergänzt wird. Den Abschluß der Untersuchung bilden Überlegungen zu einer regionalen IuK-Politik, die eine Ausstattung der Schulen mit der neuen Technik, den Aufbau kommunaler Kommunikationsnetze und den Anschluß der Region Lüneburg an den Wirtschaftsraum Hamburg anregen. goj/difuInformations- und Kommunikationstechnikinfrastruktur in der Region Lüneburg und die potentiellen Entwicklungstendenzen. Bewertung unter dem Aspekt der Raumwirksamkeit, dem Abbau regionaler Disparitäten und der Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur sowie die Konsequenzen für den regionalpolitischen Handlungsbedarf.Graue LiteraturS98070036BefragungInformationstechnologieKommunikationstechnologieInfrastrukturEDVTelekommunikationRegionalwirtschaftRegionale DisparitätRegionalentwicklungRegionalpolitikAnalysemethodeMethodeBildungswesenWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikInformationInternet