Keller, Michael1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/504752Im ersten Teil dieser Studie wird die Entwicklung der bisherigen überregionalen Wirtschaftsförderung aufgezeigt und auf Schwachpunkte hin analysiert. Im zweiten Teil wird als Grundlage der Darstellung einer konkreten dezentralen regionalen Wirtschaftsförderungspolitik eine Struktur- und Standortanalyse des Untersuchungsraumes Goslar vorgenommen. Im dritten Teil wird anhand dieses Fallbeispiels die Umsetzung dieser Theorie in praxisbezogene Konzeptionen vorgenommen, und als Ergebnis werden auf der Basis einer Stärken-Schwächen-Analyse konkrete Maßnahmen für die regionale Wirtschaftsförderungspolitik der Beispielregion abgeleitet. Im vierten Teil der Arbeit werden allgemeine Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der dezentralisierten regionalen Wirtschaftsförderung ausgesprochen und Möglichkeiten einer Effizienzkontrolle aufgezeigt. im/difuRegionalpolitikFörderraumDezentralisierungBevölkerungsentwicklungWirtschaftsentwicklungIndustrieGewerbeFremdenverkehrStandorttheorieWirtschaftspolitikWirtschaftsförderungDemographiePolitikWirtschaftKonzeption einer dezentralisierten regionalen Wirtschaftsförderungspolitik im strukturschwachen Raum.Graue Literatur087276