Melters, MonikaWagner, Christoph2017-11-152020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-7861-2719-2https://orlis.difu.de/handle/difu/243746Seit Erfindung des Bild- und Buchdruckes sind deren mediale Präsenz und Vermittlungscharakter untrennbar mit der Architektur verbunden. Denn kein Gebäude entsteht ohne Skizze und Bauplan. Medien als Übermittler konstruieren den Sinn der Inhalte mit. Dies präzisiert das Buch am Beispiel der Architekturzeichnung und ihrer Hierarchisierung in eine objektiv-wissenschaftliche Plan- und eine nur populär-perspektivische Bilddarstellung. Denn auch unsere Wahrnehmung von Architektur über Medien unterliegt einer historischen Prägung. Beiträge aus den Blickwinkeln der Architektur-, Medien- und Bildgeschichte rücken die Bildmedien der Architektur - von Alberti bis El Lissitzky - in den Kontext einer historischen Medienforschung.Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne.MonographieDW31787BebauungArchitekturBaukunstGeschichteArchitekturModerneNeuzeitWahrnehmungArchitekturzeichnung