Ziehl, MichaelOßwald, SarahHasemann, OliverSchnier, Daniel2012-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-86859-155-2https://orlis.difu.de/handle/difu/200689Second hand spaces schöpfen an vakanten Orten aus der Atmosphäre, den Spuren, den Überbleibseln und der Geschichte der vorherigen Nutzung. Ihre Akteure entwickeln aus dem Ort heraus eine eigene Ästhetik, die durch Einfachheit und Improvisationen gekennzeichnet ist. Neue Ideen werden ausprobiert und Überraschungsmomente in der Stadt geschaffen. Second hand spaces entwickeln sich vor dem Hintergrund veränderter Ansprüche an Stadträume und bieten bei geringer Miete Platz für Interaktion, Partizipation und Start-ups. Sie eröffnen der Stadtplanung neue Handlungsansätze und leisten gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum städtischen Wandel.Second hand spaces. Über das Recyceln von Orten im städtischen Wandel. Recycling Sites Undergoing Urban Transformation.MonographieDW26022StadtentwicklungsplanungStadtsoziologieStrukturwandelÖffentlicher RaumStadtraumInteraktionPartizipationNutzungsänderungKreativitätZwischennutzung