Krah, Albert1990-04-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/554897Pocking, ein 1971 zur Stadt erhobenes ehemaliges Pfarrdorf, liegt im südlichen Landkreis Passau an der Grenze zu Österreich. In der Arbeit werden Ablauf und Voraussetzungen der Stadtentwicklung Pockings untersucht. Um differenzierte Aussagen machen zu können, werden vier verschiedene Zeiträume untersucht: die Periode von 1846 bis 1900, von 1901 bis 1945, von 1946 bis 1970 und von 1970 bis 1984. Im zweiten Hauptteil wird die Stadt Pocking in ihrem gegenwärtigen Erscheinungsbild erörtert und der Frage nachgegangen, inwieweit die in der modernen Literatur zur Siedlungsgeographie genannten Merkmale (Physiognomie, städtisches Leben, Funktionen, innere und soziale Differenzierung, Verkehrsverflechtung mit dem Umland und Zentralität) ausgebildet sind. Auf der Basis der gewonnenen Untersuchungsergebnisse werden im letzten Kapitel Planungskonzeptionen für die zukünftige städtische Entwicklung (Vorschläge zur Flächennutzung, zur Ortsbildgestaltung und zur Verbesserung der Verkehrssituation) vorgestellt. sg/difuDorfStadtentwicklungStadtumlandLändlicher RaumDorfbildWahlenZentralitätSiedlungsgeschichteStadtgeschichteBevölkerungsentwicklungVerkehrStadtentwicklungsplanungBebauungStadtstrukturSiedlungsstrukturEntwicklungPocking. Stadtentwicklung im ländlichen Raum. Eine siedlungsgeographische Untersuchung.Monographie142755