Martini, MarioKühl, Benjamin2013-09-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620130029-859Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219607So rasant wie die Welt der Medien, so schnell und nachhaltig wandelt sich im digitalen Zeitalter auch das staatliche Informationshandeln. Die Vielfalt seiner neuen Erscheinungsformen reicht von der Veröffentlichung der Namen von Agrarsubventionsempfängern und Hygienekontrollen in Restaurants über die Anprangerung täuschender Lebensmittelaufmachungen ("Lebensmittelklarheit.de") und die Bewertung von Ärzten und Pflegeeinrichtungen ("Pflege-TÜV") bis zum Preisvergleich für Benzin. Der Beitrag macht es sich zur Aufgabe, diese modernen Typen staatlichen Informationshandelns auf der Grundlage aktueller Anwendungsfälle in einem Überblick zu systematisieren und einer grundrechtsdogmatischen Würdigung zu unterziehen.Der informierende Staat als Katalysator der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter.ZeitschriftenaufsatzDM13080906VerfassungsrechtVerwaltungStaatInformationÖffentlichkeitTransparenzVeröffentlichungHygieneGaststätteAltenpflegeheimBewertungInformationszugangMeinungsbildungÖffentliche MeinungInternetFahndungListeLebensmittelKennzeichnungGesundheitsgefährdung