Remy, Dieter2007-10-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620070939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/162527Über 90 Prozent der älteren Menschen leben in "normalen" Wohnungen, und diese werden auch in Zukunft die häufigste Wohnform im Alter sein. Um dem heutigen Anteil zu Hause lebender älterer Menschen angesichts der demografischen Entwicklung - der Anteil der über 65-Jährigen im Ruhrgebiet wird von 20,1 Prozent im Jahre 2005 auf fast 30 Prozent im Jahre 2050 ansteigen - auch in Zukunft ein altengerechtes Wohnumfeld zu bieten, müssen jedoch erhebliche zusätzliche Anstrengungen unternommen werden. Zukünftige Wohnangebote sollten so gestaltet sein, dass man auch bei Hilfe- und Pflegebedarf dort wohnen bleiben kann. Aber nicht nur das: Auch eine attraktive Lebensqualität muss für die Älteren in unserer Gesellschaft sichergestellt werden, damit sie nicht aus dem Ruhrgebiet abwandern. Dies entspricht dem Wunsch der meist älteren Bürger und ist auch die wirtschaftlichste Lösung. difuKommunale Wohnungsunternehmen Vorreiter für die seniorengerechte Stadt. Ruhrgebiet.ZeitschriftenaufsatzDM07091224WohnenWohnungswesenWohnungWohnungsbauunternehmenAlter MenschWohnumfeldWohnwunschWohnformWohnangebotAltenwohnenAltersgerechtes WohnenStadtteilentwicklungBarrierefreiheitBetreutes Wohnen