Hellmann, Hartmut1983-07-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/497942Nicht ökologische Ursachen, sondern ökonomische Gründe für die Hungersnot der Sahelzone trotz Überschussproduktionen in den Jahren vor den Trockenzeiten werden untersucht. Garantierte Erzeugerpreise wurden zu Mindestpreisen, während die staatlichen Handelsgesellschaften Renditen erzielten und damit das Staatsbudget füllten, vor allem im Bereich Bildung und öffentliche Dienste. Die monetäre Situation der Bauern ist durch Steuern, niedrige Erzeugerpreise und Verteuerung von Importprodukten verschlechtert worden. Der Autor setzt in die Konzepte, die mit Hilfe von Dorfgemeinschaften eine Verbesserung versuchen, Hoffnungen. igWirtschaftPrimärsektorWirtschaftsentwicklungAgrarpolitikLändliche EntwicklungWelche Zukunft für die Sahelregion?Zeitschriftenaufsatz080346