Lambertz, Michaela2010-08-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262010978-3-18-321204-00178-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/170646Die Arbeit macht deutlich, welch große Rolle der Baubranche in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung zukommt. Konkret wird aufgezeigt, welchen Einfluss insbesondere die Gestaltung von Büroimmobilien auf soziale Nachhaltigkeitsaspekte hat. Zunächst werden die relevanten sozialen Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf Gebäude identifiziert. Es wird ein Verfahren vorgestellt mit dem die zunächst nicht messbar erscheinenden sozialen Nachhaltigkeitsziele bewertbar werden. In der Arbeit werden Antworten auf die Frage gegeben, wie sozial nachhaltige Gebäude geschaffen werden können. Gesundheit, Behaglichkeit, Sicherheit und gestalterische Qualität sind planbar und spielen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und mit Qualität von Büroimmobilien.Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeitsdimension von Bürogebäuden.MonographieDM10070954BebauungBürogebäudeÖkologisches BauenBauprojektBauwirtschaftIndikatorUmweltökonomieUmweltverträglichkeitGesundheitsschutzSicherheitsmaßnahmeBehaglichkeitVerfahrensablaufBewertungsmethodeNachhaltigkeitSozialverträglichkeitLebenszyklus