Gebert, Marko2012-11-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/147129Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde im Versailler Friedensvertrag der Abbau der Festungsanlagen in deutschen Städten entlang des Rheins festgelegt. Die Bestimmungen waren auch für die Stadt Köln wirksam. In der Domstadt nutzten Oberbürgermeister und Stadtverwaltung den Rückbau des inneren umd des äußeren Festungsgürtels zur grundlegenden Umgestaltung dieser Flächen. Anstelle der ehemaligen Festungsanlagen wurden Grünflächen, Sportstätten und Erholungsräume geschaffen, die der Bevölkerung zu Gute kommen sollten. Zusammen mil der Entfestigung der Stadt wurde ein Generalbebauungsplan auf den Weg gebracht, dessen städtebauliche Grundlagen noch heute das Bild Köln prägen.Das Ende der Festung Köln. Bauliche Umgestaltungen prägen bis heute das Stadtbild.ZeitschriftenaufsatzDH19676StadtgeschichteBaugeschichteMilitäranlageBefestigungHistorische AnlageAbbruchNeugestaltungFlächennutzungsplanungGeneralbebauungsplanFunktionsmischungGrünflächenplanungStadtbildGrünzug