Gerland, HorstGoetz, Rainer1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/498094Bedarfsgesteuerte Bussysteme befinden sich in der Bundesrepublik noch in der Erprobungsphase. Dies gilt sowohl für das Einsatzspektrum als auch für die Kommunikationstechnologie und die Integration der Bedarfssteuerung in die jeweilige ÖPNV-Struktur. Vorliegende Erfahrungen mit den Systemen Rufbus und Retax zeigen, dass z.Z. erst ein Kostendeckungsgrad von 30 % erreicht wird und das die Bedarfssteuerung immer dort Vorteile bietet, wo die Fahrtwünsche in geringer Zahl und flächig verteilt auftreten. Der Verfasser gibt einen Überblick über das Einsatzspektrum und die Funktionsweise der Bedarfssteuerung, beschreibt bisherige Erfahrungen aus Probebetrieben (Friedrichshafen, Wunstorf) und gibt Hinweise zur Weiterentwicklung der Bedarfsbus-Konzeption. zaVerkehrBusRufbusBedarfssteuerungEinsatzmöglichkeitKommunikationssystemRetaxProbebetriebErfahrungWirtschaftlichkeitIntegrationÖPNVBetriebsmodellWeiterentwicklungBedarfsgesteuerter ÖPNV im ländlichen Raum.Zeitschriftenaufsatz080498