Junghans, JoachimKappel, Karl-Ernst2015-12-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/215996Vor der Entscheidung über den Aufbau einer kommunalen Wärmeversorgung (Wärmeerzeugung und/oder Wärmenetzbetrieb) ist deren Wirtschaftlichkeit zu untersuchen. Üblicherweise erfolgt dies durch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der VDI-Richtlinie 2067. Sofern die Wärmeversorgung in der Form eines Eigenbetriebs geführt werden soll, muss auch ein Wirtschaftsplan und Erfolgsplan erstellt werden. Bei beiden Rechnungen ist wegen einer Änderung der Regelungen zum Vorsteuerabzug seit jüngerer Zeit der Umsatzsteuer besondere Beachtung zu schenken, um unliebsame Überraschungen durch Abweichungen von den Planzahlen zu vermeiden. Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkte sind somit Grundlage für die Errichtung kommunaler Wärmenetze.Kommunale Wärmenetze - Vorsteuerabzug in der Wirtschaftlichkeitsberechnung.ZeitschriftenaufsatzDH22438VersorgungWärmeWärmeerzeugungVersorgungsnetzEnergiewirtschaftGemeindeunternehmenPlanungsgrundlageWirtschaftlichkeitsberechnungBesteuerungUmsatzsteuerWärmenetzStadtwerkRahmenbedingung