2020-11-052020-11-122022-11-252020-11-122022-11-2520200936-9465https://orlis.difu.de/handle/difu/578911Die Beiträge des Schwerpunkts: Anna Juliane Heinrich, Gabriele Schmidt: Editorial (S .3 ff.); Anna Juliane Heinrich, Angela Million: Das junge Gesicht unserer Städte (S. 5 ff.); Stephanie Haury, Stephan Willinger: Junge Stadtmacher in der offenen Stadt (S. 9 ff.); Peter Apel: Kinder- und Jugendbeteiligung – Von jungen Stadtmenschen lernen (S. 12 ff.); Toni Karge: Urban Gardening als junges Planungsfeld? (S. 16 ff.); Thorsten Schauz Ellsiepen: Hingucker – Kinder und Jugendliche erkunden und gestalten ihre Freiräume (S. 19 ff.); Stephanie Reiterer: Jugend macht Denkmal – Erfahrungen aus dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 (S. 22 ff.); Detlef Kurth, Annika Schuster: Zukunftswerkstatt Rebellische Stadt – Utopien für die Stadt von morgen (S. 25 ff.); Christian Reutlinger: Raumaneignung ermöglichen – Demokratie fördern (S. 28 ff.)Junge Stadtgestalter. Stadt begreifen, aneignen und gestalten. [Schwerpunktthema]Zeitschriftenaufsatz1040990-7StadtplanungStadtgestaltungPartizipationJugendlichePlanungsprozessRaumaneignungBeteiligungsformUrban GardeningDenkmalpflegeFreiraumgestaltung