Hunnius, SirkoSchuppan, Tino2012-08-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-89404-843-3https://orlis.difu.de/handle/difu/200395Fusionen im öffentlichen Sektor (Public Mergers) gewinnen seit Jahren an Bedeutung. Denn viele Motive - nicht zuletzt Haushaltsgründe - sprechen dafür zu überlegen, ob jede Gebietskörperschaft ihre informationstechnischen Aufgaben unbedingt selbst erledigen und ihre IT-Ressourcen in eigenen Unternehmen vorhalten muss; eine kooperative Lösung über Gemeinde-, sogar über Ländergrenzen hinweg erscheint als attraktive Alternative. Aber eine solche Zusammenarbeit zu erreichen ist aufgrund vieler Restriktionen und Probleme nicht einfach; die bislang geringe Zahl geglückter Fusionen spricht für sich. Die Autoren zeigen einen Erfolgsfall auf: die Fusion der Datenzentralen Schleswig-Holsteins und Hamburgs, die unter dem Namen Dataport mittlerweile auch andere Länder und Kommunen einbezieht. Anhand der einzelnen Etappen des Prozesses - von der Initiierung über die formale Gründung bis hin zum aufwändigen Integrationsmanagement - untersucht das Buch, welche politischen, administrativen, strukturellen, aber auch sozialen Voraussetzungen geschaffen werden mussten, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen.Fusionsmanagement im öffentlichen Sektor. Das Beispiel Dataport.MonographieDW25726InformationVerwaltungVerwaltungsreformInformationstechnologieKommunikationstechnologieUnternehmenZusammenlegungVerfahrensablaufChange ManagementE-Government