Brombach, Karoline2010-06-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-939486-43-5https://orlis.difu.de/handle/difu/198099Sie stehen als uniformisierte Gebäude auf der "grünen Wiese" und prägen seit den 1970er Jahren zunehmend die gebaute Umwelt in Suburbia: Baumärkte gelten als Inbegriff von architektonischem und städtebaulichem Missstand. Ihre Rolle in der stadtstrukturellen Zentrenplanung, ihre Verbreitung und ihre raumordnerische Steuerung sind bislang nicht untersucht worden. Diese Lücke schließt das Buch. Es erläutert die Geschichte der Fachmarktentwicklung und die Logik der Standortansiedlung und räumlichen Ausprägung von Baumärkten mithilfe von regionalen Fallstudien in Stuttgart und Leipzig.Der Baumarkt. Standortstruktur und Morphologie eines Bautyps zwischen den Zentren und Ansätze zu seiner Qualifizierung.MonographieDW23110HandelEinzelhandelBaumarktStadtbildStadtgestaltungStädtebauliche EinordnungFlächenverbrauchStandortwahlInfrastrukturFallstudieZentrenkonzeptSteuerungsinstrument