1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99405Auf dem in Zusammenarbeit mit der Bundesarchitektenkammer von der DSSW veranstalteten Fachseminar geht es um Verknüpfung stadtpolitischer Aufgaben mit der wirtschaftlichen Entwicklung als Chance eines strukturellen Wandels im Städtebau. Schwerpunkte, die in Modellprojekten in den alten und neuen Bundesländern bearbeitet werden, sind die Wiederaufbereitung von Brachflächen, Gebäudewiedernutzung für Gewerbe, Stadterneuerung in Gewerbegebieten, Konzepte für die wirtschaftliche Entwicklung der Innenstädte und die Erschließung neuer Gewerbegebiete. Diese Themen werden auch in den in der Broschüre dokumentierten Referaten der Tagung abgehandelt. Dabei werden u.a. die Instrumente der Bundesregierung zur Revitalisierung städtischer Brachen ebenso vorgestellt wie die Kriterien mit der daraus entwickelten praktischen Anleitung für die Erarbeitung von Entwicklungskonzepten. Berichte über die Erfahrung bei der Vermarktung von Industriebrachen bei der Ansiedlung von Investoren und über die städtebaulichen Möglichkeiten durch Umwidmung großer Brachflächen und bei der Nutzung von Konversionsflächen am Beispiel der Arbeit der Landesentwicklungsgesellschaft Brandenburg. In einem größeren Beitrag gibt der Städteplaner Zlonicky die Erfahrungen der IBA Emscher Park mit Industriebrachen zu Protokoll. goj/difuEntwicklungskonzepte und ihre Umsetzung für städtische Industriebrachen und Konversionsflächen. Fachseminar 10. Februar 1994 Berlin.Graue LiteraturS94260021BrachflächeMilitärstandortNutzungsänderungBebauungsplanungStadterneuerungRevitalisierungEntwicklungskonzeptStadtplanungIndustriebracheKonversionFlächenumlegung