EXTERNAlbert, StephanTheobald, Daniel2013-05-082020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/230457Ziel der Untersuchung ist es zu eruieren, wie sich Governance-Strukturen in Metropolregionen entwickelt haben. Dabei wird insbesondere geklärt, inwieweit frühere Formen der Kooperation innerhalb der (Metropol-)Regionen - Regional Governance-Strukturen - zur Entwicklung heutiger Metropolitan Governance-Strukturen beigetragen haben. Darüber hinaus werden Akteurskonstellationen, deren Organisation sowie die Rolle des Institutionalisierungsgrades der Kooperations- und Steuerungsmodi untersucht, um durch die Untersuchung von vier Fallstudien Erklärungswissen zur Evolution von Metropolitan Governance-Strukturen in Metropolregionen gewinnen zu können. Die Arbeit stützt sich dabei im Wesentlichen auf den über Jahrzehnte gepflegten und differenzierten wissenschaftlich-theoretischen Diskurs zu Metropolitan Governance. Diese überwiegend theoretischen Überlegungen für internationale Metropolregionen werden aufgearbeitet, um die darin enthaltenen Hypothesen auf die vier deutschen Fallstudien anzuwenden und weiterzuentwickeln.Evolution von Governance-Strukturen der europäischen Metropolregionen in Deutschland. Untersuchung anhand von vier Beispielen.Graue Literatur2003/29890A1Z36Q2MDP0200RegionalplanungRegionalentwicklungOrganisationsstrukturKommunale ZusammenarbeitVerdichtungsraumStadtumlandFallstudieGovernanceSteuerungsmodellMetropolregionVernetzungExpertenbefragung