Zoltan, Zoltan1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/516845Es werden der Begriff und die Entwicklungsgesetzmäßigkeiten der Infrastruktur in einigen Grundsätzen zusammengefasst. Es wird festgestellt, dass die Ansprüche an die Infrastruktur in den verschiedenen Ländern und auch in den einzelnen Wirtschafts- und Industriezweigen, Unternehmen und Siedlungsgruppen ganz verschieden sind und ihre volkseinkommenerhöhende Fähigkeit, wirtschaftliche Effektivität und Verbrauchsstruktur sehr differenziert sind. Je wirksamer und auf Markt orientierter die Gesellschaft ist, um so schneller und erfolgreicher kann die Infrastruktur durch die Wirtschaft nutzbar gemacht werden. Nachdem innerhalb eines Systems, die Inanspruchnahme, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirksamkeit und die Zufriedenheit der Bevölkerung räumlich ganz verschieden sind, ist es zu schwer die räumliche werterhöhende Fähigkeit der vorhandenen Infrastruktursysteme exakt zu bestimmen. (TIB)InfrastrukturGesellschaftsordnungWirkungVolkseinkommenEntwicklungGesellschaftssystemBegriffGrundsatzWirtschaftWirtschaftsentwicklungRäumliche werterhöhende Wirkung der Infrastruktursysteme.Zeitschriftenaufsatz099934