Schilling, Christiane1990-08-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/556436In der Arbeit "werden unter Behandlung von historischen, systematisch-logischen und sozial-funktionalen Aspekten methodische Lösungsangebote aus denkmalpflegerischer Sicht in Auseinandersetzung mit traditionellen Methodenlehren vorgestellt" (S. I). Die Verfasserin behandelt den Inhaltswandel des Denkmalbegriffs und geht auf die Rechtslage und denkmalpflegerische Praxis in der DDR ein. Nach begrifflichen Bestimmungen (singuläres Denkmal, Denkmalschutzgebiet) werden die Funktionen unter naturräumlichen, baulichen, sozialräumlichen Aspekten herausgearbeitet, bevor auf Schutz und Pflege von und in Denkmalschutzgebieten und Umgebungsschutzbereichen eingegangen wird. Ein Abschnitt "Schlußfolgerungen" informiert über Schwachstellen der Praxis, verbunden mit Vorschlägen und Forderungen für ihre Verbesserung. Ein umfangreicher empirisch-analytischer Teil enthält strukturiertes Material zu 14 Denkmalschutzgebieten der DDR, darunter drei im Stadtgebiet von Weimar. bre/difuDenkmalpflegeDenkmalschutzgesetzDenkmalschutzgebietVerwaltungBaudenkmalBestandsaufnahmeStadtentwicklungMethodeNaturraumSozialraumDorfStädtebauFlächendenkmalBebauungDenkmalschutzBildung/KulturDenkmalDenkmalschutzgebiet und Umgebungsschutzbereich.Graue Literatur144380