Holz, GerdaLaubstein, Claudia2015-12-302020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920151435-4705https://orlis.difu.de/handle/difu/261904Galt das gesellschaftliche Phänomen Kinderarmut lange als Tabuthema und wurde ebenfalls im wissenschaftlichen Raum wenig beachtet, so wird es heute öffentlich breit - ja fast schon inflationär - thematisiert, und es liegt umfangreiches Wissen dazu vor. Vor allem drei wissenschaftliche Fachdisziplinen beschäftigen sich mit den Fragen zur Lebenssituation und zum Wohlergehen von armen Kindern und Jugendlichen: die Soziologie sowie die Psychologie und die Gesundheitswissenschaften.Armut bei Kindern: Frühe Folgen und multiple Langzeitwirkungen. Zentrale Ergebnisse der AWO-ISS-Langzeitstudie zu Lebenslage und Zukunftschancen (armer) Kinder - 1999 bis 2009/2010.ZeitschriftenaufsatzDMR150397SozialwesenKindPrivater HaushaltArmutKinderarmutLebenslageEinkommensschwacheZukunftschancePersönlichkeitsentwicklungSoziale UngleichheitLangzeituntersuchungLängsschnittuntersuchung