Burger, Simon2012-09-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/146897Im Jahr 2007 hat der vierte Weltklimabericht der Vereinten Nationen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf den Klimawandel und seine anthropogenen Ursachen gelenkt. Der Bericht erwies sich als die Initialzündung für weltweit verstärkte Anstrengungen zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Ungeachtet einzelner Kälteperioden war das vergangene Jahrzehnt im globalen Maßstab das heißeste seit Beginn der Aufzeichnung von Wetterdaten. Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme sind Erscheinungsformen des fortschreitenden Klimawandels, die weltweit vor allem die Kommunen vor große Herausforderungen stellen. Während sich die Staatengemeinschaft auf den nächsten, am 27.11.2012 in Doha/Katar beginnenden Klimagipfel vorbereitet, würdigt der Artikel das kommunale Engagement für den globalen Klimaschutz.Die Staatsregierungen verhandeln, die Kommunen handeln. Zur kommunalen Dimension der internationalen Klimaschutzpolitik.ZeitschriftenaufsatzDH19444UmweltschutzKlimaLuftreinhaltungUmweltpolitikKommunalpolitikKlimawandelKlimaschutzInternationale PolitikAbkommenKonvention