Oelsner, Gerd2012-02-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/146059Um die Energiewende zu realisieren, müssen alle ihren Beitrag leisten. In einigen baden-württembergischen Kommunen wurden dazu Projekte durchgeführt, bei denen Privathaushalte unter sachkundiger Beratung gemeinsam ihre Klimabilanz deutlich verbessern konnten. In dem Beitrag werden einige dieser Projekte vorgestellt. Die Bürgerstiftung Wiesloch unterstützte im Rahmen eines Jahresschwerpunktes Nachhaltigkeit ein Projekt, bei dem zehn Haushalte CO2 einsparen, um damit weitere Nachahmer zu animieren. Für die drei Bereiche Energie, Mobilität und Konsum wurden dabei Fachleute als Berater gewonnen. In Informationsveranstaltungen und öffentlichen Aktionen wurde über die Erfahrungen berichtet und den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, Schritte zum klimafreundlichen Verhalten besser umzusetzen. Im Ortenaukreis beteiligten sich zwanzig Privathaushalte an einem Projekt des Kreisverbandes des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), das in Zusammenarbeit mit den Kommunen Kehl, Lahr und Offenburg durchgeführt wurde. BUND-Mitarbeiter standen den Teilnehmern über ein Jahr beratend zur Seite. Abschließend bilanzierten sie die CO2-Einsparung, die sich auf knapp 12 Prozent belief, was zirka 55 Tonnen Kohlenstoffdioxid entspricht. Angelehnt an das Ortenauer Modell führte der BUND Nordschwarzwald ein ähnliches Projekt durch. Kooperationspartner waren dabei die Umweltämter der Städte Calw und Pforzheim. Pionierarbeit für nachhaltiges Handeln in Privathaushalten leistete seit 2007 ein Projekt in den Stuttgarter Stadtteilen Heumaden, Riedenberg und Sillenbuch. Träger waren die Evangelische Kirche, die Lokale Agenda 21 und der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU). Kennzeichnend war dabei die Unterstützung durch ehrenamtliche Umweltmentoren. Als Arbeitsgrundlage hat sich ein CO2-Rechner bewährt, der von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt wird.Klimafreundliche Privathaushalte - Gemeinden als Partner.ZeitschriftenaufsatzDH18605UmweltschutzKlimaLuftreinhaltungPrivater HaushaltVerbraucherverhaltenEnergieeinsparungMobilitätVerkehrsverhaltenKommunalpolitikUmweltpolitikÖffentlichkeitsarbeitKooperationKlimaschutzUmweltschutzorganisationenEmissionsminderungÖkobilanzBeratungBürgerengagementEhrenamtFallbeispiel