Walz, Heinz Anton1988-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/541178Die politwissenschaftliche Arbeit geht von der Grunderkenntnis über den öffentlichen Haushalt als ein Instrument zur Durchsetzung politischer Ziele aus. Daher stehen im Brennpunkt der Untersuchung die seit 1949 jeweils vom Parlament bewilligten Haushaltspläne des Bundes. Die Arbeit berührt jedoch auch interdisziplinäre Bereiche und berücksichtigt die Wechselbeziehungen mit anderen Gebietskörperschaften bzw. öffentlichen Haushalten. Zunächst handelt es sich um eine Überprüfung der budgetpolitischen Vorläufer und Einflüsse, die letztlich zur Etablierung des bundesdeutschen Budgetwesens geführt haben. Danach werden in den zwei Hauptteilen der Studie (1949-1969 und 1969-1983) die wesentlichen budgetpolitischen Entscheidungen in den neun Legislaturperioden herausgearbeitet. Die bisherige Literatur weist demgegenüber lediglich zeitbegrenzte Einzeluntersuchungen auf, die kaum auf die Legislaturperioden als politisch bedeutsame Entscheidungsphasen des demokratischen Systems abstellen. gwo/difuBudgetpolitikFinanzpolitikFinanzhaushaltFöderalismusÖffentliche AusgabenPolitikwissenschaftBundesregierungParteiVerfassungsrechtLandesgeschichteSteuerHaushaltswesenPolitikFinanzenDie Budgetpolitik des Bundes. Studie über den Bundeshaushalt der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung seiner historischen und politischen Bedeutung.Graue Literatur128638