Borde, Keno2013-11-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-9397049-2-8https://orlis.difu.de/handle/difu/233566Knappe Kassen zwingen kommunale Entscheidungsträger meist zu einem wirtschaftlichen und sparsamen Mitteleinsatz. In diesem Kontext stehen die Entscheidungsträger oftmals vor der Aufgabe über einen (anteiligen) Verkauf Ihrer Unternehmen zu beraten. Essenziell für die Entscheidungsfindung ist die mit der (potenziellen) Transaktion einhergehende Veränderung des zukünftig erzielbaren Nutzens. Der Autor geht den Fragen nach, welche rechtlichen, ökonomischen und außerökonomischen Parameter, Besonderheiten und Rahmenbedingungen im Bewertungsprozess zu beachten sind und welche Faktoren die zukünftigen Nettoerfolge eines kommunalen Wasserversorgers beeinflussen. Die Herausforderung und Komplexität an dieser Bewertungsaufgabe liegt vor allem darin begründet, dass auch qualitative und monetär kaum messbare Werte für die Entscheidungsfindung bedeutsam sind, die aus dem öffentlichen Auftrag hervorgehen. Hierzu zählen z.B. eine qualitativ hochwertige und sichere Wasserversorgung. Um den Stellenwert qualitativer Werte in einer Unternehmensbewertung taxieren zu können, nimmt der Autor eine detaillierte empirische Analyse des Zielsystems von Niedersächsischen Wasserversorgern vor.Bewertung kommunaler Wasserversorger. Möglichkeiten und Grenzen einer nutzenorientierten Bewertung.MonographieDW27255VersorgungWasserversorgungKommunalwirtschaftPrivatisierungKostenBewertung