Haas, Hans-DieterFleischmann, Robert1992-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/574977Die Hauptkapitel des Buches beschäftigen sich mit dem Bergbau als Teil der Rohstoffwirtschaft, mit seinen Standorten, mit der bergbaulichen Erschließung der Erde und einer entsprechenden Ländertypisierung. Für die räumliche Planung von Interesse sind insbesondere die Ausführungen zur Raumwirksamkeit des Bergbaus (ökologische Faktoren; Verkehrs- und Transportstrukturen; Beschäftigungsfaktor und Beschäftigtenstruktur; Siedlungstypen und -strukturen, Umsiedlungen; Integration in die Wirtschaftsstruktur; Bergbaulandschaft) und zu den bergbauspezifischen Problembereichen im Rahmen der angewandten Geographie (Rekultivierung; Flächennutzungskonkurrenz; Probleme in strukturschwachen Bergbauregionen; Flächennutzungsalternativen in den Bereichen Industrie und Gewerbe, Wohnen und Erholung; Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen; Imageverbesserung). Die Verf. bedienen sich bei der Behandlung ihres Themas vorrangig der verhaltensorientierten Betrachtungsweise, d.h. sie untersuchen den dem Unternehmerverhalten vorgeschalteten Entscheidungsprozeß, die darin eingebundenen Personen als Mitglieder verschiedener verhaltensrelevanter, sozialer Gruppen und vor allem die Raumwirksamkeit des Verhaltens von Unternehmern oder Unternehmergruppen. - We.BergbauGeographieRaumwirksamkeitLandschaftsökologieWirtschaftsstrukturBergbausiedlungRekultivierungFlächennutzungProblemraumRaumstrukturRessourcenGeographie des Bergbaus.Monographie163011