EXTERNMeier, Janina C.2009-09-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009https://orlis.difu.de/handle/difu/167935Warum sind manche Unternehmen und warum manche Regionen innovativer als andere? Viele innovationstheoretische Untersuchungen konzentrieren sich auf eine faktorielle Darstellung von erfolgswirksamen Rahmenbedingungen, die es herzustellen gilt. Verhaltensorientierte Studien im Kontext der Innovations- und Gründungsforschung zeigen, dass gerade Faktoren, die im Zusammenhang mit der Person stehen, einen erheblichen Einfluss auf den Innovations- und Gründungserfolg haben. Um in diesem Kontext eine Ursache für Regionalentwicklung zu finden, verbleibt die Suche nicht bei einer rein auf Faktorausstattung reduzierten Erklärung. Dagegen rückt die Studie den Mikrofaktor Humankapital im Zusammenhang zur Innovationsentwicklung in den Mittelpunkt. Sie leistet damit einen Beitrag zum Entstehungsprozess von Innovationen, indem empirisch untersucht wird, welche unternehmerischen Kompetenzen in einem Innovationsprozess benötigt werden und welche daraus resultierenden Handlungsstrategien den Erfolg der Innovationsteams bedingen.Regionalentwicklung durch Innovation und unternehmerische Kompetenzen. Ein akteurszentrierter Beitrag aus geographischer Sicht.Regional development by means of innovation and entrepreneurial competencies.Graue LiteraturK5GORWP7DM09081057urn:nbn:de:bvb:20-opus-33554RegionalplanungRegionalwirtschaftInnovationKompetenzUnternehmensführungRegionalentwicklungWirtschaftsgeographieHumankapitalInnovationsforschungNetzwerkGründungsforschungExistenzgründungEmpirische Untersuchung