1997-04-232020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/48241Die neuen, vielzitierten Rahmenbedingungen der Planung haben konkrete Auswirkungen. Ehemals geordnete nationale Märkte sind dem europäischen Binnenmarkt und einer immer enger verflochtenen Weltwirtschaft gewichen. Die Zeiten der Vollbeschäftigung sind vorbei. Dies hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Wertesystem der Menschen. Schließlich stellt die Forderung nach einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsgrundlage gerade Nordrhein-Westfalen mit seinem hohen Anteil an Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie vor große Herausforderungen. Für die Regionalplanung stellt sich die Frage nach Gestaltungsspielraum und -steuerungsmöglichkeiten der regionalen Ebene. Der erste Themenblock der dokumentierten Beiträge ist der Analyse und Diagnose v.a. der ökonomischen, aber auch der ökologischen Rahmenbedingungen und Handlungsansätze gewidmet. Die beiden folgenden Themenblöcke konzentrieren sich auf die Verzahnung der Regional- mit der Strukturpolitik und globale Aufgaben bzw. auf die Perspektiven einer zukunftsorientierten Landesplanung, die u.a. stärker von Dialog und von ökologischen Aspekten geprägt sein sollte. eh/difuRegionale Zukunftsfähigkeit durch regionale Politik. Erste nordrhein-westfälische Planerkonferenz.Graue LiteraturDF0839RegionalpolitikRegionale WirtschaftspolitikZukunftWirtschaftsentwicklungStandortWettbewerbStrukturpolitikRegionalplanungLandesplanung