Heinz, JoachimScherer, Karl1991-11-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/566087Über einen Zeitraum von mehr als zweihundert Jahren hat der pfälzische Raum einen nahezu kontinuierlichen Auswandererstrom miterlebt. Auswanderungsstrukturen (Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf, Vermögen) des Massenexodus aus der Pfalz werden in dieser Studie thematisiert. Neben der Erforschung der Auswanderungsursachen (u.a. Ernteausfälle, Viehseuchen, aber auch Überbevölkerung und Religion) und des Umfangs sowie Verlaufs der Wanderungsbewegung behandelt der Autor das Auswanderungsrecht (ius emigrandi) und die Auswanderungspolitik. Er erwähnt nämlich die Emigrationstheorie im 18. Jahrhundert, ferner bespricht er den Überfahrtsvertrag (Genehmigungsverfahren, um ausreisen zu dürfen, 1837-62). Der Verfasser beschränkt sich auf das Auswanderungsgeschehen, so daß die Situation der Ausgewanderten in ihrer neuen Heimat (hauptsächlich Nord-Amerika) unberücksichtigt bleibt. roro/difuAuswanderungLandespolitikStaatsrechtVerwaltungsrechtRechtsgeschichteWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungLandesgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichte"Bleibe im Lande und nähre dich redlich!" Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts.Monographie154066