Härtel, Ines2008-06-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/164254Der Landwirtschaft in all ihren Formen obliegt eine besondere Aufgabe für den Schutz von Natur, Umwelt und Biodiversität. Dies gilt nach eigenem Anspruch besonders für den ökologischen Landbau. Um eine nachhaltige Nutzung und einen Erhalt der biologischen Vielfalt im Rahmen des Ökolandbaus zu gewährleisten, muss eine hoheitliche Rechtsetzung für diesen Anbau Grundkriterien, Rechtsregeln aufstellen und Koexistenz zu anderen Landbaumethoden ermöglichen. In einem gewissen Umfang ist das im letzten Jahrzehnt geschehen. Der Beitrag behandelt schwerpunktmäßig die einschlägigen rechtlichen Festlegungen und Regelwerke auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zuvor skizziert er die Grundlagen von Biodiversität, Agrobiodiversität sowie des ökologischen Landbaus. difuBiologische Vielfalt zwischen Nachhaltigkeit und Nutzung - der Beitrag des ökologischen Landbaus in seiner rechtlichen Ausgestaltung.ZeitschriftenaufsatzDM08053001UmweltschutzUmweltschutzrechtNaturschutzrechtLandwirtschaftÖkologieAnbauPflanzeRegelwerkArtenschutzBiodiversitätArtenvielfaltNachhaltigkeitÖkolandbauÖkologische LandwirtschaftBiolandwirtschaftLebensmittelLandbauLandnutzungEG-Verordnung