Auersch, LutzKrüger, Friedrich1985-01-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/510575Prognosen zur Erschütterungsausbreitung und zur Immissionssituation in der Umgebung von Bahntrassen sind wegen der Vielfalt der Einflußfaktoren oft mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.Ziel der Arbeit war es, die Bedingungen für die Ausbreitung von Körperschall und Erschütterungen genauer zu erfassen und in ein für Prognosezwecke geeignetes Rechenmodell umzusetzen.Aufbauend auf theoretischen Untersuchungen zum Übertragungsverhalten des Bodens und von Gebäuden wurden aus Erschütterungsmessungen an Trassen verschiedener Bahnen des Stadtverkehrs Erregerspektren sowie mit besonderen Meßverfahren Bodenkennwerte ermittelt.Diese dienen als Grundlage für die Modellrechnungen über die Ausbreitung der Erschütterungen.Durch Kontrollmessungen wurde die Anwendbarkeit des Modells überprüft.Es zeigten sich z.T. gute Übereinstimmungen, jedoch wurde auch die Notwendigkeit einer weiteren Verbesserung deutlich.Die Möglichkeiten zur Minderung der Erschütterungen wurden umfassend behandelt. difuSchienenverkehrErschütterungErschütterungsmessungEmissionsminderungImmissionsschutzRechenmodellModellPrognoseVerkehrUmweltschutzUmweltpflegeVerkehrslärmUntersuchung zur Ausbreitung und Minderung von Erschütterungen an Trassen des schienengebundenen Nahverkehrs in Geländeniveau.Graue Literatur093267