Kalischer, P.1994-09-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940341-0323https://orlis.difu.de/handle/difu/85028Die Rheinische Energie AG, Köln, hat mit ihren Beteiligungsgesellschaften inzwischen schon über 50 Servicefahrzeuge auf Erdgas umgestellt. Viele andere Gasversorgungsunternehmen folgten dieser Anregung, so daß jetzt Erfahrungen mit weit über 100 Fahrzeugen vorliegen. Der Aufsatz nimmt zu Vorurteilen Stellung, behandelt die Frage der Emissionen, charakterisisiert den Stand der Technik und vermittelt Betriebserfahrungen. Die besondere Stärke eines Erdgasfahrzeugs liegt darin, daß es im Vergleich zu vielen anderen alternativen Vorschlägen keinen Betriebseinschränkungen unterworfen ist und daß es keinerlei Umgewöhnung bedarf. Die Fahrzeugtechnik, die sich im Ausland bereits über viele Jahre hat entwickeln können, hat sich als außerordentlich zuverlässig erwiesen. Die Schwäche eines Erdgasfahrzeugs liegt im wesentlichen in dem im Vergleich zu Benzin rein rechnerisch etwa viermal größeren Platzbedarf des Erdgasvorrats.Mit Erdgas gegen Sommersmog.ZeitschriftenaufsatzI94030529ErdgasUmweltbelastungSmogEmissionAutoverkehrStraßenverkehrMobilitätWirtschaftlichkeitTechnikstandKostenLuftschadstoffKraftverkehrErfahrungsberichtBetriebserfahrungZielgruppeVorteilNachteilTrendEntwicklung