Schneiders, Thora1995-10-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/101640Spätestens mit den Energiekrisen der siebziger Jahre wurde die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Energieeinsparung immer deutlicher. Standen anfangs ökonomische Beweggründe im Vordergrund, so haben im Verlauf der Zeit ökologische Forderungen wie Einsparung fossiler Brennstoffe und Reduzierung des Schadstoffausstoßes eine größere Bedeutung gewonnen. Dieser Entwicklung wurde mit Gesetzen und Normenwerken Rechnung getragen. Vordringliche Aufgabe dieser Arbeit ist es,festzustellen, ob durch den Einsatz einer nach energetisch- ökologischen Aspekten konzipierten mechanischen Lüftungsanlage mit Erdwärmeaustauscher eine Beeinflussung der Luft im Gebäudeinneren erfolgt und damit unter Umständen gesundheitliche Beeinträchtigungen bei den Bewohnern hervorgerufen werden können. Dazu würden aufgrund von Messungen in Einfamilienhäusern die Keimkonzentrationen in Außen-, Zu-, Raum- und Abluft bestimmt und eine Differenzierung der Mikroorganismen in der Zuluft vorgenommen. mabo/difuZur hygienischen Luftqualität in Wohngebäuden bei der Konditionierung der Zuluft mittels Erdwärmetauscher.Graue LiteraturS95280040WohngebäudeEinfamilienhausLüftungLüftungsanlageInnenraumRaumluftHygieneMessungUmweltschutzMethodeWohnungswesenGesundheitswesenErdwärmeaustauscherLuftqualitätMikroorganismus