EXTERNZehe, ManfredGörtler, Edmund2014-06-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/221273Mit dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept (SPG) wollen die bayerischen Kommunen Strukturen entwickeln, die älteren Bürgern einen möglichst langen Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung ermöglichen. Dies erfordert einen Wechsel von der traditionellen Altenhilfepolitik zu einem Gesamtkonzept, das sowohl die Potenziale und Ressourcen als auch den Hilfe- und Unterstützungsbedarf von Senioren berücksichtigt. Die Bedarfsermittlung ist Bestandteil eines integrativen, regionalen seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes, das nach dem Grundsatz "ambulant vor stationär" notwendige Versorgungsstrukturen sowie neue Wohn- und Pflegeformen für ältere und pflegebedürftige Menschen im ambulanten Bereich umfasst.Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Fürth. Teilbericht 1: Bestands- und Bedarfsermittlung nach Art. 69 Abs. 1 AGSG. Teilbericht 2: Ergebnisse der repräsentativen Seniorenbefragung. Teilbericht 3: Zusammenfassung der Ergebnisse und Maßnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung der Seniorenhilfe im Landkreis Fürth.Graue LiteraturN2KBVE53LV8KI46YW2S5FBQVDM14031431urn:nbn:de:kobv:109-opus-214390urn:nbn:de:kobv:109-opus-214409urn:nbn:de:kobv:109-opus-214411SozialwesenSozialinfrastrukturAlter MenschAltenhilfeSozialpolitikBestandsaufnahmeAlteneinrichtungAltenwohnheimKostenBefragungAltenhilfeplanungBedarfsermittlungEmpirische Untersuchung