Golf, Walter1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501481Die Ermittlung der nutzbaren Wasserressourcen erfordert die duale Betrachtungsweise von Bewegungs- und Speichervorgängen, wie sie sich als meteorologische und hydrologische Prozesse des Wasserkreislaufes ergeben. Über Beobachtungen, Messungen und Berechnungen werden diese Vorgänge raum- und zeitbezogen quantifiziert und in der Wasserbilanz dargestellt. Für die Zeitbezogenheit von Wasserhaushaltsberechnungen gelten sehr differenzierte Gesichtspunkte. Es werden die Begriffe Zeitintervall, Bilanzzeitabschnitt und Mittelungszeitraum erläutert und anhand von Beispielen Hinweise für ihre geeignete Wahl gegeben. -z-WasserhaushaltHydrologieWasserkreislaufSpeicherungRessourcenBilanzMessungBerechnungStatistikWasserressourcenWasserbilanzFehlerZur Zeitbezogenheit von Bilanzen des Wasserhaushaltes.Zeitschriftenaufsatz083944