Hesselgren, Sven1981-08-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/477477Der Autor stellt eine Methode zur Erfassung psychologischer Effekte in der Stadtplanung dar. Ausgehend von der Annahme Plutchiks einer direkten Verbindung grundlegender Emotionen und elementarer Verhaltensformen, ließe sich ein Einfluß von Architektur auf das Verhalten der Bewohner ableiten. Mit Hilfe verschiedener Formen des semantischen Differentials, einem Bewertungsmaßstab, gebildet durch den Abstand jeweils zweier konträrer Begriffe, ließe sich auch die emotionale Wirkung von Architektur auf Individuen feststellen und verallgemeinern. lt/difuArchitekturBewohnerVerhaltenEmotionalitätBewertungMethodeSemantisches DifferenzialPsychologieSoziographieDemographieStadtplanungEmotional loading of environmental perceptions - a contribution to architectural psychology.Aufsatz aus Sammelwerk058860