ERTEILT2004-10-292020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/134324Der Projektbericht im Rahmen des 1999 beschlossenen Bund-Länderprogramms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt", skizziert den Projektgegenstand, fasst die Ansätze und Methoden der Begleitforschung zusammen und berichtet ausführlich über den Stand der einzelnen Projektgruppen. Es geht um die Verbesserung von Leistungen des Bildungs- und Beschäftigungssystems in Stadtteilen, Aktivierung der Anwohner und Stärkung der lokalen Wirtschaft und Verbesserung des sozialen und kulturellen Lebens. In dem Zwischenbericht werden die beiden bislang bearbeiteten Themen in der Begleitforschung und deren Ergebnisse vorgestellt: Politiknetzwerke und Bürgerbeteiligung. Das Motiv für die Themenwahl ergab sich aus den Problemstellungen: Welche Aufgaben hat der Sozialstaat im Strukturwandel zur Wissensgesellschaft zu bewältigen und mit welcher Form der Politik sind sie zu bewältigen. Die Berichte aus den Forschungsgruppen behandelten die Themen:: Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement; Lokale Beschäftigung und Ökonomie in benachteiligten Stadtteilen; Politiknetzwerke: Netzwerkanalysen und dialogische Begleitung sowie Aktivierung der Bewohner, Verbesserung der Bürger-Mitwirkung und des Stadtteillebens enthalten Projektansätze, Erfahrungen und Vorschläge zur aktiven Umsetzung. han/difuALLVier Jahre Soziale Stadt in Hessen - Zwischenbilanz.Graue Literatur2LPOMNS7DF8624Hessische Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt (HEGISS), Frankfurt am MainStadtentwicklungsplanungFörderungsprogrammErfolgskontrolleBildungArbeitsmarktpolitikArbeitsförderungBerufsqualifikationPartizipationSoziale StadtBegleitforschungBürgerbeteiligungNetzwerkIntegrationStadtteilentwicklung