Böltken, Ferdinand1992-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/574276Auf der Basis von Umfragen unter Ausländern werden ihre Lebenssituation und die von ihnen wahrgenommenen Probleme in den 80er Jahren und zu Beginn der 90er Jahre dargestellt. Im Vordergrund der Sorgen von Ausländern stehen vor allem Probleme, die unmittelbar mit dem Ausländerstatus zusammenhängen. Zu Beginn der 90er Jahre treten jedoch konkrete Alltagsprobleme stärker in den Vordergrund, während das Gefühl einer allgemeinen Bedrohung abgenommen hat. Als besonders problematisch erweist sich die Lebenslage türkischer Bürger, und zwar nicht nur nach ihrer höheren Problemwahrnehmung, sondern auch nach den geringen Kontakten mit und nach dem Verhältnis zu Deutschen im Privatbereich und in der Nachbarschaft. Diese Probleme von Türken sind zum Teil auf ihre besondere Haushalts- und Berufssituation und auf die häufigeren Sprachprobleme zurückzuführen, zum Teil aber auch auf eine speziell von Türken erfahrene Ausländerablehnung. - (Verf.)ErhebungBefragungVolksgruppeSozialbeziehungNachbarschaftGesellschaftBevölkerung/GesellschaftAusländerAusländer im Westen der Bundesrepublik Deutschland: Alltagsprobleme, Kontakte und Konflikte.Zeitschriftenaufsatz162294