Rödel, Volker1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/532462Erst zwischen 1870 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist Frankfurt am Main zu einer bedeutenden Industriestadt herangewachsen. Der Verfasser geht von der Erkenntnis aus, daß nur die systematische und detaillierte Bearbeitung eines begrenzten Raumes in der Zusammenführung seiner Einzelobjekte zu einem Gesamtbild die Voraussetzung bietet, überregionale Entwicklungszusammenhänge zu erkennen. Die historische Untersuchung konzentriert sich auf die Industrialisierung Frankfurts und ihre Auswirkungen auf die räumliche Entwicklung der Stadt im angegebenen Zeitraum. Die Auswahl der zu untersuchenden Fabrikunternehmen erfolgt in zwei Zeitabschnitten: der eine behandelt die Zeit vor der Annexion durch die Preußen (1866) und der andere die Zeit danach. Im ersten Zeitabschnitt wird nach dem Prinzip verfahren, möglichst umfassende Darstellung zu geben, während im anderen sich die Untersuchung auf die für die Ausbildung von Industriezonen wesentlichen Fabriken beschränkt. sg/difuFabrikgebäudeArchitekturArchitektIndustrialisierungStadtentwicklungStadtviertelArbeitersiedlungStädtebauStadtplanungBaurechtRechtsgeschichteBebauungStadtgeschichteBaugeschichteStadtplanung/StädtebauIndustrieFabrikarchitektur in Frankfurt am Main 1774-1924. Die Geschichte der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.Monographie119475