Perosino, G.1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/508285Die engen Wechselwirkungen zwischen technologischem Wandel, Arbeitsbedingungen und erzwungener sozialer und räumlicher Mobilität werden am Beispiel der Region Turin beschrieben. Der Hinausverlagerung der Produktionsstandorte in einen zweiten und dritten Ring entspricht die Hinausverlagerung der Bevölkerung in die Randzonen der Region. Der zunehmenden Fragmentarisierung der Arbeitsabläufe entspricht die Fragmentarisierung der sozialen Strukturen. Dies und die Abwertung beruflicher Qualifikation erzwingen Mobilität und erschweren die Selbstorganisation der Beschäftigten. wbBevölkerung/GesellschaftWirtschaftArbeitsbevölkerungArbeitsorganisationArbeitsteilungArbeitsmarktArbeitsmobilitätTechnologieProduktionstechnologieMobilitätSozialstrukturSozialbeziehungSozialgruppeStandortverlagerungWohnstandortUrbanisierungDestructuration du systeme productif et social de l'agglomeration industrielle de Turin.Zeitschriftenaufsatz090945