Hutter, Claus-PeterBlessing, Karin2021-02-252021-02-252022-11-252021-02-252022-11-252021978-3-8047-4071-6https://orlis.difu.de/handle/difu/580211Mit dem Klimawandel einhergehende Risiken wie Hitzestress und Extremwetterereignisse sind heute schon in vielen Kommunen deutlich spürbar. Die Konsequenz daraus: Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und hohe wirtschaftliche Schäden. Daraus entstehen neue Erfordernisse und Ansprüche an die Grünflächenplanung und das Wassermanagement. Mehrjährig angelegte Modellprojekte zeigen Methoden und Wege auf, wie durch eine klimawirksame, multifunktionale „Grün-Blaue Infrastruktur“, die klimatischen Folgen nicht nur im urbanen Raum abgeschwächt werden können.Kommunen klimafit machen: Mikroklima, Hitzestau und Starkniederschläge - Anpassungsstrategien für die Praxis der klimaangepassten Stadt- und Regionalentwicklung. Dokumentation der drei Impulstagungen für eine klimaangepasste Stadt- und Regionalentwicklung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.MonographieKlimawandelStadtklimaMikroklimaHitzeNiederschlagKlimaanpassungStadtentwicklungRegionalentwicklungLandschaftsplanungGrünflächenplanungKommunaler KlimaschutzKlimapolitikStarkniederschlag