Dietrichs, Bruno1981-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/480396Der Autor untersucht vier verfügbare Konzeptionen zur Entwicklung der Siedlungsstruktur, ihre zugeordneten Instrumente und Zielsetzungen und die Notwendigkeit weiterer Differenzierungen. In zeitlicher Reihenfolge haben sich im Raumplanungssystem etabliert 1. Die Gebietskategorien mit der Unterteilung von Bundes- bzw. Landesgebiet in Verdichtungs- und ländliche Räume, 2. das punkt-axiale System mit zentralen Orten und Achsen, 3. die Regionenkonzeption mit ihrem Indikatoransatz und 4. das Konzept der Vorranggebiete. Als widersprüchlicher Zieldualismus werden im Bundesraumordnungsprogramm kurz die Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilräumen des Bundesgebiets und die bestmögliche Entwicklung eines jeden Teilraums gefordert. Offen ist, inwieweit u. a. ökologische Belange und Erfahrungen aus der Anwendung der Konzeptionen Änderungen der Konzepte bedingen. lt/difuSiedlungsstrukturGebietskategorieVorranggebietZentraler OrtLandesplanungRaumplanungSiedlungsgeographieKonzepte zur Entwicklung der Siedlungsstruktur.Aufsatz aus Sammelwerk061798