Puchert, WilfriedGrummt, Hans-Jürgen2016-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-932816-82-6https://orlis.difu.de/handle/difu/212740Die Themen im Einzelnen: Krise, Katastrophe, Kommunikation - warum Gesundheitsämter und Versorger durch die Verbraucherbrille blicken müssen (Ewald Prünte); Wie transparent soll/darf Trinkwasser sein - Offenlegung der Trinkwasseranalysen im Internet (Burkhard Westphal); Landkreisweite Kooperationsplattform für Labore, Versorger und Überwachungsbehörden (Jörg Hanna, Thomas Gutzke); Überwachung von Kleinanlagen zur Eigenversorgung (c-Anlagen) - ein Leitfaden für Gesundheitsämter (Bettina Rickert, Hartmut Bartel); Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe im Trinkwasser (Tamara Grummt); Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung: Ergebnisse des BMBF-Verbundprojektes ASKURIS (Alexander Sperlich); Trichloramin in der Hallenbadluft - Riechen und Messen (Christian Zwiener); Chlorit und Chlorat - Bedeutung und Auswirkungen für das Schwimm- und Badebeckenwasser (Dirk Dygutsch); Anforderungen an Floatinganlagen: Überleben und Nachweisbarkeit von E. coli und Pseudomonas aeruginosa in Sole verschiedener Konzentrationen (Georg-Joachim Tuschewitzki); Hot Foot Syndrom durch Pseudomonas aeruginosa in Schwimmbädern (Axel Matthiessen).23. Wasserhygienetagung Bad Elster. Die Wasserversorgung in der Umwelt. 4. bis 6. Februar 2015, Bad Elster.Graue LiteraturDCF1647WasserversorgungTrinkwasserversorgungHygieneSchwimmbadWasserqualitätSchadstoffGesundheitsrisikoRisikoanalyse