Wittmann-Englert, KerstinHartmann, RenéEnglert, Alfred2014-12-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-89870-796-1https://orlis.difu.de/handle/difu/220612Mit dem Umzug der Regierung nach Berlin kamen nicht nur zahlreiche internationale Botschaften in die Stadt, sondern auch die Landesvertretungen. Die meisten Bundesländer errichteten Neubauten mit zum Teil landestypischen Akzenten, einige bezogen denkmalgeschützte Altbauten. Das Buch zeigt das reiche Spektrum der Häuser auf, die in Bonn, später in Berlin, außerdem in Brüssel entstanden sind. Es illustriert damit die historische Entwicklung der Länder und gibt zugleich einen aktuellen Einblick in den föderalistischen Aufbau der Bundesrepublik. Die Synthese aus Politik und Architektur ist Thema des Buches, das nach der Bedeutung der Architektur als Ausdruck politischer Repräsentation fragt. Essays zur Geschichte des Föderalismus sowie den Standorten Bonn und Brüssel werden ergänzt durch einen umfassenden Katalog der Landesvertretungen in Berlin, den Studierende der TU Berlin verfassten.Bauten der Länder. Die Landesvertretungen in Bonn, Berlin und Brüssel.MonographieDM13112330BebauungBotschaftGebäudeGebäudetypBaukunstArchitekturÖffentliches GebäudeStaatsarchitekturLandesvertretungKatalog