2012-04-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/174414Kommunen wie auch Energieversorger müssen sich durch die Energiewende auf eine neue Marktsituation einstellen. Mehr Flächen für Windräder, Photovoltaikanlagen oder Biogasanlagen gehören zu den aktuellen Herausforderungen. Ein dezentraler Erzeugermarkt auf Basis von erneuerbaren Energien entsteht. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Bürgern nach einem klima- und umweltverträglichen Wohnumfeld. Hier spielen Faktoren wie der Ausbau des öffentlichen und privaten Nahverkehrs ebenso eine Rolle wie Energieeffizienz oder Bürgerkraftwerke. Kommunen verankern Maßnahmenpakete in Klima- und Umweltschutzkonzepten. Die Studie liefert Kommunen und Energieversorgern Informationen sowie Handlungsansätze in einer sich wandelnden Energielandschaft. Die wesentlichen Inhalte: Alle relevanten Handlungsfelder zum Klima- und Umweltschutz in Deutschland; Politische Rahmenbedingungen für den Ausbau regenerativer Energien; Konkrete Beispiele für Klima- und Umweltschutz anhand bestehender Pilotprojekte; Wegweiser zu ausgewählten Förderprogrammen. Ergebnisse einer Umfrage unter den deutschen Kommunen runden die Studie ab. Die Fragen stützen sich auf die Inhalte der Handlungsfelder von Klima- und Umweltschutzkonzepten.Die grüne Zukunft der Kommunen. Klima- und Umweltschutzkonzepte - Stand & Perspektiven. Rahmenbedingungen - Handlungsfelder - Pilotprojekte.Graue LiteraturDM12032020UmweltschutzUmweltpolitikKommunalpolitikGemeindeKlimaEnergieEnergiewirtschaftBestandsaufnahmeMobilitätFörderungsprogrammBeispielsammlungPerspektiveKommunale UmweltpolitikKommunaler KlimaschutzKlimaschutzkonzeptHandlungsfeldErneuerbare EnergieEnergieeffizienzPraxisbeispiel