2005-07-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/135176Die Berichterstattung unterstützt Führungskräfte, Ziele zu erreichen, Geplantes umzusetzen, den "Stand der Dinge" konzentriert zu erfassen und zukünftige Entwicklungen einzuschätzen. Die Bedeutung eines Berichtswesens für die Kommune und deren Verantwortliche wird in der Praxis zunehmend wichtiger. Das bedeutet zunächst, dass Führungskräfte als Empfänger des Berichts eine klare Erwartung an das Berichtswesen und Vorgaben für das Berichtswesen formulieren: Ziele in ihrem Verantwortungsbereich offen legen, aus Ihrer Sicht wichtige Aspekte für die Beobachtung mittels Berichterstattung auswählen, festlegen bzw. vereinbaren, was nachgeordnete Führungsebenen beobachten (sollen). Wichtig ist außerdem, dass Controller in Absprache mit den zu unterstützenden Führungskräften den Aufbau des Berichtswesens und die Abläufe im Berichtswesen strukturieren und den Weg zur informativen Berichterstattung konsequent erarbeiten. Dazu gehört beispielsweise auch methodische Unterstützung bei der Zielformulierung. Der Managementbericht II: Einführungsschritte und Umsetzungsempfehlungen, behandelt vorzugsweise die Aufgaben der Controller als Auftragnehmer beim Aufbau eines informativen Berichtswesens. difuKommunale Managementberichte 2: Einführungsschritte und Umsetzungsempfehlungen.Graue LiteraturDF9482ManagementKommunalverwaltungVerwaltungsreformInformationManagementberichtBerichtswesenControllingEinführungEmpfehlungArbeitshilfe