Herzog, ThomasSmith, Gregory A.1989-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/549088Untersucht wird, ob und welche Zusammenhänge zwischen einer geheimnisvoll, einer physisch oder sozial gefährlich empfundenen Umgebung und der Präferenz für bestimmte Umgebungstypen bestehen. So wurden zum Beispiel für enge Gassen oder Schluchten negative Empfindungen festgestellt. Zum Vergleich wurden die Empfindungen gegenüber zwar als geheimnisvoll, jedoch nicht als gefährlich empfundenen Landschaftsteilen in der Stadt und der freien Landschaft herangezogen. Allgemein stellte sich die psychische Verbindung mit Gefahr als Faktor heraus, der zu einer negativen Umgebungsbewertung führt. Geheimnisvolle Umgebungen ziehen dagegen an. Es ist sinnvoll, zwischen Empfindungen sozialer und möglicher physischer Gefährdung zu unterscheiden. Zu eindeutig negativen Umgebungsbewertungen führte die Empfindung möglicher sozialer Gefährdung. (wb)UmweltpsychologieRaumwirkungRaumgrößeStadtlandschaftNaturlandschaftWahrnehmungspsychologieBewertungsmethodeRaumerlebnisRaumabgrenzungRaumbewertungEmpfindungWissenschaft/GrundlagenPsychologieDanger, mistery, and environmental preference. (Gefahr, Geheimnis und die Vorliebe für bestimmte räumliche Umgebungen.)Zeitschriftenaufsatz136696